Black Layer
Hintergrundinformationen
- Black Layer kann auf Rasen-Flächen erhebliche Probleme hervorrufen.
- Black Layer ist eine schwarze Bodenschicht innerhalb der Rasentragschicht, die meist starken Fäulnisgeruch aufweist.
- Von entscheidender Bedeutung ist das Hintergrundwissen über Entstehung, Beseitigung und vor allem Vorbeugung von Black Layer Befall.
- Black Layer entsteht nur unter anaeroben Bedingungen.
- Hauptursache ist im Allgemeinen eine Verdichtung des Bodens.
- Wenn die Drainfähigkeit des Bodens eingeschränkt ist, entstehen anaerobe Bedingungen, die das Auftreten oder die Verstärkung von Black Layer fördern.
- Anaerobe Bakterien produzieren Schwefelwasserstoff mit dem charakteristischen Geruch nach "faulen Eiern".
- Schwefelwasserstoff ist giftig für die Gräserwurzeln.
- Schwefelwasserstoff reagiert im Boden mit Metallen (z.B. Eisen) und bildet schwarze Ablagerungen, die sich zu starken Schichten ausweiten können.
- Schwefel allein führt nicht zu Black Layer, sondern ist im Gegenteil sogar ein wichtiger Nährstoff für den Rasen.
Maßnahmen zur Reduzierung von Black Layer
- Bei Auftreten von Black Layer sollte die vorbeugende Vermeidung und nicht nur die Beseitigung des aktuellen Befalls im Vordergrund stehen.
- Beim Bau sollte nur hochwertiges Tragschichtmaterial verwendet werden.
- Horizont-Bildungen sollten durch regelmäßige Topdressen in kleinen Mengen und durch mechanische Maßnahmen vermieden werden.
- Übermäßige Filzbildung sollte durch regelmäßige Pflegemaßnahmen vermieden werden.
- Verdichtungen müssen vermieden werden.
- Penetrierend wirkende Wetting Agents unterstützen eine bessere Drainfähigkeit des Bodens.
- Häufiger Einsatz von Kali-Nitrat kann die Krümelstruktur des Bodens verändern und das Auftreten von Black Layer beschleunigen.
Registrierung ICL-SF Newsletter