Blattdüngung in der Baumschule
Blattdüngung ist die Ausbringung von in Wasser gelösten Nährstoffen über die Blätter der Pflanzen. Die Pflanzen verfügen, je nach Pflanzenart, über die Möglichkeit, Nährstoffe in wässriger Lösung über die Kutikula der Epidermis aufzunehmen.
Die Hauptparameter für eine erfolgreiche Blattdüngung sind:
- Formulierung des Düngers (NPK + Zusatzstoffe)
- Düngerkonzentration (NPK + Zusatzstoffe)
- Tropfengröße
- Benetzungsdauer bis zum Eintrocknen
- Reinheit bzw. EC-Wert des Düngers
- Luftfeuchte (mindestens 45 % rel. Luftfeuchte)
- Optimaler pH-Wert der Düngelösung
Die Vorteile der Blattdüngung sind:
- Sehr schnelle Reaktion
- Schnelle Nährstoffaufnahme bei Unterversorgung
- Nährstoffausgleich bei Immobilität in Böden/Substraten (z. B. pH-induzierte Eisenchlorosen)
- Nährstoffausgleich bei geringer Nährstoffaufnahme der Pflanze durch z. B. Kälte, Nässe
- Wachstumsstimulierung bei reduzierter Wurzelaktivität (z. B. bei Staunässe und Wurzelschäden)
- Reduzierte Düngermenge pro Hektar
- Mehr Wachstum
Transportwege bei der Aufnahme von Blattdüngern