Salz
Hintergrundinformationen
- Versalzungsprobleme im Rasen können verursacht werden durch ein Ansteigen verschiedener Ionen (elektrisch geladenes Teilchen); z.B. CA++, Mg++, Na+, K+, Cl-, SO4-, HCO3-, NO3- bzw. CO3- (bei pH > 9,0).
- Salz-Ionen können freigesetzt werden durch Lösungen aus Mineralien, Beregnungswasser, Dünger, Boden-Hilfsstoffen, Salzwasserbelastung, unzureichende Drainage, hohen Wasserspiegel in der Rasentragschicht, Verwendung von Brauchwasser u.a.
- Hohe Salzgehalte können verschiedene Probleme verursachen. Hierzu gehören u.a. ein Wasserdefizit für die Gräser, Salztoxizität, Nährstoffungleichgewicht bzw. reduzierte Wasserdurchlässigkeit der Rasentragschicht.
- Böden mit hohen Salzgehalten werden klassifiziert in:
- Salzhaltig erhöhter Salzgehalt
- Natriumhaltig, erhöhter Natriumgehalt
- eine Kombination aus beidem
Maßnahmen zur Verringerung von Versalzungsproblemen
- Beurteilung der Fläche, ob ein Versalzungsrisiko vorliegen kann.
- nur Dünger mit geringem Salz-Index einsetzen.
- Bei höherer Salzbelastung salztolerante Gräser einsetzen
- Hohe Salzkonzentrationen können durch höhere Wassergaben reduziert werden.
- Die Wasserqualität sollte einmal jährlich überprüft werden.
- Für ausgewogene Nährstoffverfügbarkeit sorgen.
- Kontrolle des Eindringens vom Wasser nach der Beregnung. Durchdringende Bewässerung hilft hohe Salzkonzentrationen an der Oberfläche zu vermeiden.
Registrierung ICL-SF Newsletter